Der Arbeitsrechtspodcast
Eine der letzten Bastionen ist gefallen: Auch im Bereich der Ausbildung wird es endlich digital. Ausbildungsbetriebe dürfen mobil Wissen vermitteln. Diese erfreuliche Entwicklung haben wir zum A...
Alternativ zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses wird oft auch eine einvernehmliche Vereinbarung getroffen, mit der der Arbeitsvertrag aufgehoben wird. Was gilt es hierbei zu beachten?
...
Erneut beschäftigen wir uns mit einem Klassiker aus gegebenem Anlass: Welche Kriterien sind zur Abgrenzung freier Mitarbeit und einer Arbeitnehmereigenschaft heranzuziehen? Im vergangenen Jahr h...
Zu Beginn des Jahres hat das BAG die Position von Betriebsräten bei der Auswahl von Schulungen gestärkt. Bekommen wir es jetzt mit sog. „Seminartourismus“ zu tun, wie Kritiker befürchten?
<...Ende Juni hat sich das BAG in einer Entscheidung zum Zugang einer Kündigung der Auffassung des BGH angeschlossen. Dies ist willkommener Anlass einmal detailliert über die rechtswirksame Zustellu...
Fehler sind nie gänzlich vermeidbar, doch falsche Gehaltsabrechnungen können den Arbeitgeber unter Umständen viel kosten. Wie sollten Unternehmen mit Fehlern umgehen und wie lassen sich die Kons...
Egal ob Ausbildung, Ferienjob oder Sport-Veranstaltung: Wenn Minderjährige arbeiten, gelten besondere Regelungen zu ihrem Schutz. Worauf müssen Arbeitgeber achten und welche Chancen bestehen hie...
Auch wenn Workation sehr der mobilen Arbeit ähnelt, handelt es sich doch um etwas Anderes. Welche Risiken bestehen und kommen Unternehmen überhaupt noch um ein solches Angebot an ihre Mitarbeite...
Kürzlich ist ein Interview mit SAP-Chef Christian Klein in der SZ erschienen. Dort wird er zitiert mit den Worten: „Wenn sich alle gegenseitig auf die Schulter klopfen, bringt das niemanden weit...
Das Kind wird meist nicht beim Namen genannt, sondern verbirgt sich hinter den Begriffen Unternehmensverkauf, Ausgründung, Outsourcing oder schlicht Übernahme. Gemein ist allen aber der rechtlic...