Der Arbeitsrechtspodcast
In der betrieblichen Praxis sind HR-Verantwortliche nicht nur mit den klassischen Aufgaben des Personalmanagements konfrontiert, sondern auch mit arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen. Wenn di...
Zu Beginn des Jahres war eine Debatte über die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall entbrannt. U. a. Allianz-Chef Oliver Bäte hatte gefordert, Beschäftigten am ersten Tag einer Krankmeldung kein...
Ziele zu setzen und diese nachzuhalten sind vor allem im Berufsleben wichtig und so ist die Zielvereinbarung, ergänzt durch ein Anreiz- und Bonussystem, wohl Standard bei deutschen Arbeitgebern....
Das neue Jahr steht vor der Tür und die für die Personalarbeit relevanten Änderungen betreffen vor allem den Abbau von Bürokratie und die Förderung der Digitalisierung. Einigen geht es zu weit, ...
Mit der gescheiterten Ampel-Koalition sind auch zahlreiche Gesetzesvorhaben am Ende. Ein Entwurf, der gute Chancen hatte, zu einem Gesetz zu werden, war der Referentenentwurf Beschäftigtendateng...
Wir haben an dieser Stelle bereits über das Entgelttransparenzgesetz und den Gender Pay Gap gesprochen. In dieser Folge soll die Entgelttransparenz-RL im Mittelpunkt stehen. Worauf müssen sich d...
Im Bewerbungsverfahren liegt es nahe, aussichtsreiche Kandidaten auch via Google und Social Media Plattformen zu durchleuchten und auf Tauglichkeit zu überprüfen. Wo liegen hier die Grenzen, wan...
Schon oft haben wir hier über Künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. gesprochen. Sollte man sie einsetzen, erlauben, verbieten?
Wie aber geht man mit ihr um, sollte die eigentliche Fr...
Das kürzlich öffentlich gewordene Positionspapier aus dem FDP-geführten Finanzministerium zieht viel Kritik auf sich – auch aus der eigenen Koalition. Wie sehen die Forderungen konkret aus und w...
Soziale Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags und folglich auch aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Welche arbeitsrechtlichen Herausforderungen kann die Nutzung von LinkedIn, In...