AuA-Podcast

AuA-Podcast

Der Arbeitsrechtspodcast

Kurz gefragt: "10 Monate „neues“ Nachweisgesetz"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die letzte große Änderung, verbunden mit einem medialen Aufschrei, datiert vom 1. August 2022. Was ist seitdem passiert, haben sich die Befürchtungen bewahrheitet und wurde ein „Bürokratiemonster“ auf die Arbeitgeber losgelassen oder ist alles doch nur halb so schlimm? Wir wollen einmal Bilanz ziehen nach knapp einem Jahr und unsere Hörer auf den neusten Stand bringen.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Wellbeing und Feelgood-Management"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor Kurzem haben wir über die Betriebsbeauftragten gesprochen und zusammengefasst, wer für was im Unternehmen verantwortlich ist. Nicht auf dem Zettel hatten wir den sog. Feelgood-Manager. Diesem und seinem Aufgabenbereich wollen wir uns heute widmen und fragen: Wie steht es um das Wellbeing der Mitarbeiter im Betrieb und warum sollten wir das Thema sehr viel ernster nehmen?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Endlich ist es (fast) da: Das Hinweisgeberschutzgesetz"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Umsetzung der einschlägigen EU-Richtlinie hätte bereits bis zum 17.12.2021 erfolgen müssen, doch nun scheint es endlich so weit zu sein: das Hinweisgeberschutzgesetz hat scheinbar die letzten Hürden genommen und kann voraussichtlich „schon“ im Juni in Kraft treten. Wir fassen noch einmal zusammen, was jetzt für Arbeitgeber auf der To-do-Liste steht.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Unternehmensnachfolge schon geregelt?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Fachkräftemangel stellt sich zunehmend auch als Problem für die Unternehmensnachfolge dar. Was tun, wenn geeignete Kandidaten lieber in das Angestelltenverhältnis gehen, statt sich selbstständig zu machen – denn ohne geregelte Nachfolge steht das Unternehmen vor dem Aus. Wir sprechen über die Möglichkeiten, wie Arbeitgeber hier vorgehen können.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Jobsharing: Führen in Teilzeit"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Arbeitsplatz für zwei oder mehr Mitarbeiter – was für viele sehr gut vorstellbar ist, beschränkt sich meist aber auf Tätigkeiten, die keine Führungsaufgaben beinhalten. Warum ist das so? Wir stellen das – zugegebenermaßen nicht ganz so neue – Modell Jobsharing einmal vor und zeigen auf, warum das Ganze für jede Position geeignet ist und was der Arbeitgeber davon hat.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Bring Your Own Device: Lohnt sich das Risiko?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf den ersten Blick ist es ein verlockender Gedanke für Arbeitgeber: Die Arbeitnehmer kümmern sich um ihre Arbeitsmittel selbst und nutzen die vorhanden privaten Geräte auch für dienstliche Zwecke. Selbst bei einer Ausgleichszahlung hierfür, ist die Ersparnis beträchtlich. Warum das dennoch keine so gute Idee ist und welche Risiken ganz konkret lauern, besprechen wir in dieser Folge.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Update für den Europäischen Betriebsrat"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Europäische Betriebsrat ist für größere Unternehmen, die grenzüberschreitend Mitarbeiter beschäftigen, ein relevantes Thema. Was genau sind die Voraussetzungen zur Gründung und welchen Regeln unterliegt die Tätigkeit. In dieser Folge sprechen wir über eine geplante Änderung der einschlägigen EU-Richtlinie.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Europa regelt die Entgelttransparenz neu"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Rat der Europäischen Union hat am 24. April die Entgelttransparenz-Richtlinie final angenommen. Das Europäische Parlament hatte bereits Ende März zugestimmt. Die RL soll dem sog. Gender-Pay-Gap mit Transparenz entgegenwirken, denn noch immer erhalten Frauen hierzulande (aber auch europaweit), je nach Lesart, durchschnittlich mind. 7 % weniger Gehalt. Was tut sich nun auf europäischer Ebene?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Die Betriebsbeauftragten: An alles gedacht?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch fernab der Themen Arbeits- und Datenschutz tummeln sich spezialisierte Mitarbeiter im Unternehmen, die zuständig für die Überwachung und Umsetzung besonderer Vorschriften sind. Zusammengefasst handelt es sich um Betriebsbeauftragte mit teilweise sehr speziellen Aufgaben. Die Bestellung solcher Personen ist oft sogar gesetzlich vorgeschrieben. Deshalb widmen wir uns in dieser Folge einmal diesen betrieblichen Experten in einem Überblick.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Über diesen Podcast

Das ist der neue Podcast von Arbeit und Arbeitsrecht.
In der Rubrik "Kurz gefragt" befragen AuA-Chefredakteur Andreas Krabel und Redakteurin Anne Politz Rechtsanwalt Dr. Jan Tibor Lelley zu aktuellen Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht, HR und Personal.
In der Rubrik "Im Kontext" sprechen wir mit wechselnden Experten ausführlich und ohne Zeitlimit über alles, was HR umtreibt.
Die Rubrik "In Persona" nutzen wir, um die Menschen vorzustellen, die maßgeblich den Arbeitsalltag prägen. Wer steckt hinter den Entscheidungen von HR?

Alle Infos und Impressum unter: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/

von und mit Arbeit und Arbeitsrecht

Abonnieren

Follow us