AuA-Podcast

AuA-Podcast

Der Arbeitsrechtspodcast

Kurz gefragt: "Emotionen am Arbeitsplatz: Umgang mit schwierigen Mitarbeitern"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Menschen, die sich emotional nicht im Griff haben und sich am Arbeitsplatz unangemessen verhalten, sind ein Problem für Führungskräfte; können sie doch für reichlich Unruhe im Team und der Belegschaft sorgen. Wie begegnet man solchen Mitarbeitern und schützt die Kollegen? Wir stellen Handlungsoptionen vor und zeigen auf, wie Ineffektivität und Frustration sowohl tatsächlich aber auch rechtlich begegnet werden kann.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Compliance im Unternehmen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Hinweisgeberschutzgesetz, sind nur zwei ganz aktuelle und prominente Beispiele, bei denen ein Compliance-Management- samt Hinweisgebersystem erforderlich ist. Aber auch ganz allgemein bei der Einhaltung von Regeln und Gesetzen im Alltag müssen Arbeitgeber sorgfältig vorgehen und bestimmte Kriterien zur Verhinderung von Verstößen einhalten. Wie das funktioniert und welche Pflichten die Verantwortlichen treffen, besprechen wir in dieser Folge.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Teilzeit: Grundlagen und Urteil zur Lohngleichheit"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Teilzeitrecht und Brückenteilzeit stellen die klassische Spielwiese für Personaler und Führungskräfte dar. Hier müssen nicht nur die Basics sitzen, auch die aktuelle Rechtsprechung ist zu berücksichtigen. In einem Überblick knüpfen wir an das Grundwissen an und gehen ganz aktuell auf das Urteil des BAG vom 18.1.2023 zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung ein.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Arbeitgeberdarlehen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dass Arbeitnehmer in finanzielle Not geraten, ist nicht ungewöhnlich. Die Zahl derer, die Hilfe benötigen, dürfte in Krisenzeiten noch einmal steigen. Hier kann der Arbeitgeber aus verschiedenen Gründen einspringen und ein Arbeitgeberdarlehen gewähren. Wir sprechen über Sinn und Zweck eines solchen Vorgehens sowie die praktische Umsetzung.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Betriebsratsvergütung: Doch kein Freispruch für VW-Manager "

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über den Fall Bernd Osterloh und seine Vergütung als Betriebsratsmitglied haben wir hier bereits im vergangenen Jahr gesprochen. Anlass war damals eine Entscheidung des LG Braunschweig. Nun wurde die Geschichte um ein Kapitel erweitert. Der BGH hat das Urteil aufgehoben und die Freisprüche für die betroffenen Ex-VW-Vorstandsmitglieder kassiert.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Haustiere am Arbeitsplatz"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Inspiriert durch einen Beitrag in der aktuellen Ausgabe der AuA 1/23 sprechen wir über ein durch die Corona-Pandemie möglicherweise relevanter gewordenes Thema im Rahmen von New Work: Welche rechtlichen Fragen stellen sich, wenn die Mitarbeiter Tiere mit in den Betrieb bringen wollen und was hat es mit dem Bundesverband Bürohund e. V. auf sich?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 11. Juni 2022 wurde es vom Bundestag verabschiedet, nun ist es zu Beginn des Jahres in Kraft getreten: Das „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“. Was bedeutet das für die Unternehmen, welche Sorgfaltspflichten treffen sie und sind diese überhaupt umsetzbar? Wir werfen einen Blick auf ein Gesetz, das nicht nur die „ganz Großen“, sondern bald auch Arbeitgeber mit mehr als 1.000 Mitarbeitern trifft.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Künstliche Intelligenz (KI) – kaum ein Thema ruft so unterschiedliche Emotionen und Reaktionen bei den Menschen hervor. Und egal, wie der Blick auf das Thema ist, wir werden nicht daran vorbeikommen – in keinem unserer Lebensbereiche. So gesehen ist es längst überfällig, KI einmal im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht und der Personalarbeit zu betrachten.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Kurzarbeitergeld: Verlängerung der Zugangserleichterung "

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Dezember wurde die Sonderregelung zum erleichterten Zugang von Kurzarbeitergeld erwartungsgemäß erneut verlängert. Ursprünglich sollte die Regelung Ende 2022 auslaufen, die Bundesregierung hat sie nun (zunächst) bis Ende Juni 2023 verlängert. Als Grund wird das schwierige wirtschaftliche Umfeld angegeben, in dem sich Unternehmen und Beschäftigte in Deutschland befinden.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Schwerbehindertenquote und Ausgleichsabgabe"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Beschäftigen Arbeitgeber in Deutschland nicht die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl von schwerbehinderten Menschen, müssen sie eine Abgabe zahlen. Das betrifft nach Angaben des Sozialverbands Deutschland etwa 95 % der Unternehmen. Worum handelt es sich bei der Ausgleichsabgabe und zu welchem Zweck wird sie erhoben?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Über diesen Podcast

Das ist der neue Podcast von Arbeit und Arbeitsrecht.
In der Rubrik "Kurz gefragt" befragen AuA-Chefredakteur Andreas Krabel und Redakteurin Anne Politz Rechtsanwalt Dr. Jan Tibor Lelley zu aktuellen Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht, HR und Personal.
In der Rubrik "Im Kontext" sprechen wir mit wechselnden Experten ausführlich und ohne Zeitlimit über alles, was HR umtreibt.
Die Rubrik "In Persona" nutzen wir, um die Menschen vorzustellen, die maßgeblich den Arbeitsalltag prägen. Wer steckt hinter den Entscheidungen von HR?

Alle Infos und Impressum unter: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/

von und mit Arbeit und Arbeitsrecht

Abonnieren

Follow us