AuA-Podcast

AuA-Podcast

Der Arbeitsrechtspodcast

Kurz gefragt: "Gendern bei Audi: Welche Ansprache müssen Mitarbeiter dulden?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das LG Ingolstadt hat Ende Juli eine aufsehenerregende Entscheidung getroffen oder war vielmehr dazu gezwungen, denn das Ergebnis ist weniger spektakulär als der Sachverhalt, der dem Urteil zugrunde liegt. Das nehmen wir zum Anlass, auch über das „Duzen“ und die Umgangsformen im Unternehmen zu sprechen.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Rentner beschäftigen: Was müssen Arbeitgeber beachten?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nicht nur, weil Unternehmen zunehmend massive Probleme haben, Arbeitskräfte zu finden, sondern auch um Knowhow-Verlust vorzubeugen, ist die Beschäftigung von Rentnern immer attraktiver. Hinzukommt oftmals der Wunsch der Mitarbeiter, auch nach dem Renteneintritt beruflich tätig zu sein – auch hierbei sind die Gründe ganz vielfältig.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Comeback der Homeoffice-Regelungen?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nachdem nun viele Unternehmen ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zurückgeholt haben, deutet sich erneut eine Kehrtwende, getrieben aus der anderen Richtung, an. Waren es zu Corona-Hochzeiten noch die Mitarbeiter selbst und vor allem die politisch Verantwortlichen, die mehr Homeoffice forderten, könnten nunmehr die Arbeitgeber ein gesteigertes Interesse an vermehrter „Out-of-Office“-Tätigkeit der Beschäftigten haben. Hintergrund ist vor allem die Energiekrise und damit einhergehend die explodierenden Preise vor allem für Gas.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Der Fall Osterloh: Vergütung von Betriebsratsmitgliedern"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bernd Osterloh – ein erst auf den zweiten Blick schillernder Name. Der ehemalige Industriekaufmann legte eine steile Karriere hin. Seine Vergütung als Betriebsratsmitglied beschäftigte nun auch die Justiz. An diesem Fall wollen wir einmal zeigen, wie heikel das Thema werden kann.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Geschlechtergleichbehandlung – ein Klassiker im Arbeitsrecht"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Egal, ob es um gleiche Bezahlung oder Frauen in sog. Männerberufen oder umgekehrt geht, Geschlechtergleichbehandlung ist mittlerweile ein Klassiker im Arbeitsrecht und beschäftigt die gesamte Arbeitsgerichtsbarkeit. Wir sprechen anhand von zwei aktuellen Fällen über Diskriminierung wegen des Geschlechts und Vorschriften des AGG.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Glaubensfreiheit und Neutralitätsgebot – religiöse Symbole am Arbeitsplatz"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das BVerfG formulierte bereits in einer Entscheidung aus dem Jahr 2020 die Notwendigkeit für Rechtsreferendare, sich „in weltanschaulich-religiöser Hinsicht neutral zu verhalten“. Wir beschäftigen uns mit der Frage, inwiefern bei privaten Arbeitgebern eine solche Notwendigkeit bestehen kann.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Arbeitsverhältnis erbringt der Arbeitnehmer klassischerweise eine persönliche Arbeitsleistung und erhält dafür sein Entgelt vom Arbeitgeber. Diese Hauptleistungspflichten werden von zahlreichen Nebenpflichten flankiert. Hier existieren ganz allgemeine, zu konkretisierende, sowie besondere Vorschriften für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Was tun mit Low Performern?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unterliegen die Arbeitsergebnisse von Mitarbeitern großen Schwankungen oder fallen sie gar dauerhaft unter ein bestimmtes Niveau, sodass sie nicht mehr den Erwartungen des Arbeitgebers entsprechen, muss gehandelt werden. Dabei ist die Kündigung jedoch immer der allerletzte Schritt.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Das Mitarbeitergespräch"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaum etwas sorgt für so viel Unsicherheit auf beiden Seiten der Arbeitsvertragsparteien wie das Mitarbeitergespräch – ganz gleich aus welchem Anlass es geführt wird. Nichtsdestotrotz ist das regelmäßige Gespräch (nicht nur am Jahresende) unverzichtbar. Wie läuft es ab und welche Regeln gilt es einzuhalten?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Basics zum Urlaubsrecht"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, er erfüllt auch eine ganz wichtige Funktion; er sorgt für die notwendige Erholung der Arbeitnehmer. Der Urlaub ist teilweise streng geregelt, in anderen Bereichen haben die Vertragsparteien aber viele Freiheiten. Pünktlich zur anstehenden Ferienzeit sprechen wir über die Grundlagen und wichtigsten Vorschriften.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Über diesen Podcast

Das ist der neue Podcast von Arbeit und Arbeitsrecht.
In der Rubrik "Kurz gefragt" befragen AuA-Chefredakteur Andreas Krabel und Redakteurin Anne Politz Rechtsanwalt Dr. Jan Tibor Lelley zu aktuellen Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht, HR und Personal.
In der Rubrik "Im Kontext" sprechen wir mit wechselnden Experten ausführlich und ohne Zeitlimit über alles, was HR umtreibt.
Die Rubrik "In Persona" nutzen wir, um die Menschen vorzustellen, die maßgeblich den Arbeitsalltag prägen. Wer steckt hinter den Entscheidungen von HR?

Alle Infos und Impressum unter: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/

von und mit Arbeit und Arbeitsrecht

Abonnieren

Follow us