AuA-Podcast

AuA-Podcast

Der Arbeitsrechtspodcast

Kurz gefragt: "Die Tücken bei der Stellenausschreibung"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und insbesondere bei der Stellenausschreibung lauern für den Arbeitgeber viele Fallen. Vor allem das AGG setzt hier den Personalern zum Teil enge Grenzen. Welche Fehler sollten bei der Ausschreibung, dem Bewerbungsgespräch und im Rahmen einer Absage an den Kandidaten vermieden werden?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Handlungsbedarf bei der Arbeitszeiterfassung?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 4. Mai hat das Bundesarbeitsgericht die neuere Geschichte zur Pflicht der Erfassung der Arbeitszeit fortgeschrieben. Sie begann mit einem Urteil des EuGH aus dem Jahr 2019 und sorgt weiter für Unruhe unter den Arbeitgebern.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Transgender im Betrieb – Wie schafft man ein inklusives Arbeitsumfeld? "

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hat eine Person das Gefühl im falschen Körper zu stecken, steht sie vor enormen Herausforderungen, insbesondere weil unserer Gesellschaft erst nach und nach ein Bewusstsein dafür entwickelt, wie althergebrachte Strukturen und Regelungen im Alltag den betroffenen Personen Hürden in den Wegs stellen. Gleiches gilt für Arbeitgeber, die sensibel und bedürfnisorientiert, aber eben auch im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, handeln wollen und müssen.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Mitarbeiter als Influencer für den Arbeitgeber?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unternehmen haben erkannt, wie wichtig der Aufbau einer Arbeitgebermarke ist. Employer Branding, das haben wir hier ja schon mehrfach andiskutiert, ist nicht mehr wegzudenken. Eine Facette dieser Entwicklung kann das persönliche Tätigwerden eines Beschäftigten sein, der als Botschafter gezielt Marketing für den Arbeitgeber betreibt. Was gilt es dabei zu beachten?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Leiharbeit: Ein altbekanntes Streitthema vor dem EuGH"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Thema Leiharbeit ist stark umstritten und sorgt entsprechend immer wieder für Diskussionen. Wir sprechen anhand eines EuGH-Falles über die Arbeitnehmerüberlassung. Welche Folgen haben ihr missbräuchlicher Einsatz und das Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher? Welche Möglichkeiten zur Umgehung der Überlassungshöchstdauer gibt es?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Der Fall Gil Ofarim 2.0 – Krisenmanagement und Antidiskriminierungsrecht"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Causa Gil Ofarim hat sich einiges getan. Wir betrachten den Fall noch einmal und ordnen die aktuellen Entwicklungen aus Sicht des Arbeits- und Antidiskriminierungsrechts sowie des Krisenmanagements ein. Wie sollten Arbeitgeber mit Diskriminierungsvorfällen umgehen? Wir sprechen über öffentlichen Druck und die Gefahr missbräuchlicher Beschuldigungen.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Folge Gil Ofarim vom 18.10.21:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/node/7916

Kurz gefragt: "Wie sinnvoll ist Employer Branding?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Während vor ein paar Jahren Employer Branding noch belächelt wurde und bestenfalls als „Nice to have“ bezeichnet wurde, ist in Zeiten des Fachkräftemangels und gestiegener Anforderungen der Arbeitnehmer an ihre Arbeitgeber jedem klar: Ohne eine starke Arbeitgebermarke geht es nicht mehr. Wie wird eine Arbeitgebermarke aufgebaut und was sind die Kernelemente einer Employer Branding Strategie?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Gesetzesentwurf zum Schutz von Hinweisgebern"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Endlich ist er da, der Entwurf für ein „Gesetz zum besseren Schutz hinweisgebender Personen“. Was ist dort konkret vorgesehen und für wen gelten die künftigen Vorschriften? Zudem sprechen wir über die Ausgestaltung eines Meldesystems und erörtern die Vorgehensweise bei absichtlichen Falschbehauptungen.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Fastenmonat Ramadan vs. Arbeitszeit?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Fastenmonat Ramadan findet im neunten Monat des islamischen Mondkalenders statt - das ist nach unserem Kalender der Monat April. Was passiert dort genau und warum kann das mit den Arbeitnehmerpflichten kollidieren? Welche Reaktionsmöglichkeiten haben Arbeitgeber?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Quo vadis Arbeitszeiterfassung"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die von Arbeitsminister Hubertus Heil vorgesehenen verschärften Regeln zur Aufzeichnung der Arbeitszeit wurden zwar von der FDP in der Ampelkoalition kassiert. Das bringt das Thema jedoch wieder auf die politische Agenda und sorgt nach dem Urteil des EuGH aus dem Jahr 2019 weiter für Diskussionen. Wie weit geht die Aufzeichnungspflicht, was könnte auf Arbeitgeber zukommen und was hat das Ganze mit dem Mindestlohn in Deutschland zu tun?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Über diesen Podcast

Das ist der neue Podcast von Arbeit und Arbeitsrecht.
In der Rubrik "Kurz gefragt" befragen AuA-Chefredakteur Andreas Krabel und Redakteurin Anne Politz Rechtsanwalt Dr. Jan Tibor Lelley zu aktuellen Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht, HR und Personal.
In der Rubrik "Im Kontext" sprechen wir mit wechselnden Experten ausführlich und ohne Zeitlimit über alles, was HR umtreibt.
Die Rubrik "In Persona" nutzen wir, um die Menschen vorzustellen, die maßgeblich den Arbeitsalltag prägen. Wer steckt hinter den Entscheidungen von HR?

Alle Infos und Impressum unter: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/

von und mit Arbeit und Arbeitsrecht

Abonnieren

Follow us