AuA-Podcast

AuA-Podcast

Der Arbeitsrechtspodcast

Kurz gefragt: "Kommt die verbindliche Geschlechterquote"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bereits im Jahr 2012 schlug die EU Kommission vor, eine verbindliche Geschlechterquote für Leitungspositionen in börsennotierten Unternehmen auf den Weg zu bringen. Hieraus wurde nun zehn Jahre später das feste Ziel, bis zum Jahr 2027 den jeweiligen Unternehmen vorzuschreiben, dass 40 % der Aufsichtsratsposten oder 33 % der Vorstands- und Aufsichtsratsposten an das jeweils unterrepräsentierte Geschlecht zu vergeben sind. Worauf müssen sich Arbeitgeber einstellen und was gilt bereits jetzt in Deutschland?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Neue Corona-Regeln: Was gilt jetzt im Betrieb?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die weitgehende Abschaffung der Coronaschutzmaßnahmen durch die Ampelkoalition ist heftig umstritten. Welche Auswirkungen hat das für Arbeitgeber und was müssen sie bei Homeoffice, Impfpflicht und Quarantäne beachten?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Beschäftigung von Flüchtlingen aus der Ukraine"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Geflüchtete aus der Ukraine sollen schnell und unbürokratisch Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erhalten. Diese sinnvolle und notwendige Maßnahme erfordert dennoch ein Mindestmaß an Vorbereitung seitens der Arbeitgeber. Was ist konkret zu tun?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Digitales Zutrittsrecht zum Betrieb für Gewerkschaften"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Zugangsrecht zum Betrieb ist zwar unstrittig geregelt, es tobt aber ein Kampf um die Grenzen digitaler Gewerkschaftsrechte – nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie mit mobiler Arbeit und Co. Gewerkschaften fordern „digitale Zugangsrechte“, um nicht „digital ausgesperrt“ zu werden. Und die Bundesregierung hat das auch im Koalitionsvertrag aufgegriffen. Wie weit ist der Gesetzgeber?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Die Abfindung – lästige Pflicht oder Königsweg?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Immer wieder ist von einem „Anspruch“ auf Abfindungszahlung zu hören, wenn das Arbeitsverhältnis gekündigt wird. Was hat es mit diesem Mythos auf sich? Ist das wirklich immer der Fall oder nur in bestimmten Konstellationen.

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Bremst die Schriftform die neue Arbeitswelt?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

E-Mail, WhatsApp und Co. scheinen unbekannte Wesen im Arbeitsrecht. Hier wird überwiegend mit der Schriftform als Formalie gearbeitet, ganz prominent bei Kündigung und Auflösungsvertrag, aber auch im Befristungs- oder Betriebsverfassungsrecht. Was passiert bei Verstößen gegen die Schriftform und welche Alternativen gibt es – vor allem: Was plant der Gesetzgeber?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Machtmissbrauch am Arbeitsplatz"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sexuelle Belästigung geht i. d. R. mit dem Missbrauch von Macht einher – oder macht diese erst möglich. Die Ausgangslage am Arbeitsplatz ist also prädestiniert für Übergriffe. Was hat sich seit dem gesellschaftlichen Aufschrei im Rahmen der #metoo-Bewegung getan?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Kündigung wegen Ukraine-Krieg"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Chefdirigent der Münchner Philharmoniker, Waleri Gergijew, wurde vom Oberbürgermeister der Stadt München entlassen, weil er Wladimir Putin nahe stehe und sich nicht von dessen Angriffskrieg auf die Ukraine distanziert habe. Eine Opernsängerin kam einer Entlassung durch die Hamburger Elbphilharmonie zuvor und ging selbst. So nachvollziehbar und klar solche Schritte zunächst sind, werfen sie doch arbeitsrechtliche Fragen auf. Was ist der Unterschied zwischen politischer Gesinnung und Weltanschauung? Dürfen Mitarbeiter zu Stellungnahmen gedrängt werden und wie geht der Arbeitgeber mit Drucksituationen von außen und innen um?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Kurz gefragt: "Wie sinnvoll sind Anwesenheits- und Gesundheitsprämien?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zur Minimierung von Fehlzeiten greifen einige Unternehmen zum naheliegendsten und vermeintlich einfachsten Mittel. Sie „belohnen“ diejenigen, die eine hohe Anwesenheitsquote im Betrieb aufweisen. Welche Modelle gibt es und wie sinnvoll sind solche Anreize?

Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht:
https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Über diesen Podcast

Das ist der neue Podcast von Arbeit und Arbeitsrecht.
In der Rubrik "Kurz gefragt" befragen AuA-Chefredakteur Andreas Krabel und Redakteurin Anne Politz Rechtsanwalt Dr. Jan Tibor Lelley zu aktuellen Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht, HR und Personal.
In der Rubrik "Im Kontext" sprechen wir mit wechselnden Experten ausführlich und ohne Zeitlimit über alles, was HR umtreibt.
Die Rubrik "In Persona" nutzen wir, um die Menschen vorzustellen, die maßgeblich den Arbeitsalltag prägen. Wer steckt hinter den Entscheidungen von HR?

Alle Infos und Impressum unter: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/

von und mit Arbeit und Arbeitsrecht

Abonnieren

Follow us